Allgemeine Geschäftsbedingungen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Nutzung unserer Website und die Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und unserem Unternehmen.

Letzte Aktualisierung: Januar 2024

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") gelten für alle Leistungen, die über diese Website angeboten werden, sowie für die gesamte Geschäftsbeziehung zwischen dem Nutzer und dem Anbieter dieser Website.

Durch die Nutzung dieser Website oder durch Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen erkennen Sie diese AGB als verbindlich an. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Bedingungen des Nutzers werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich zugestimmt haben.

Diese AGB gelten auch für alle zukünftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.

2. Leistungsumfang

Unser Dienstleistungsangebot umfasst die Beratung und Vermittlung in den Bereichen der schweizerischen Altersvorsorge:

Beratungsleistungen

  • Analyse der individuellen Vorsorgesituation
  • Entwicklung von Vorsorgestrategien
  • Optimierung bestehender Vorsorgelösungen
  • Steuerliche Beratung im Vorsorgebereich
  • Pensionsplanung und Auszahlungsstrategien

Vermittlungsleistungen

  • Säule 3a Produkte
  • Pensionskassenlösungen
  • Flexible Rentenprodukte
  • Versicherungslösungen
  • Anlagedienstleistungen

Wichtiger Hinweis

Unsere Beratung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen, ersetzt jedoch keine individuelle rechtliche oder steuerliche Beratung durch spezialisierte Fachkräfte. Alle Investitionen bergen Risiken.

3. Vertragsschluss

Ein Beratungsvertrag kommt durch die Annahme unseres Beratungsangebotes zustande. Die Annahme kann schriftlich, mündlich oder durch schlüssiges Verhalten (z.B. Inanspruchnahme der Beratung) erfolgen.

Anfragen über unser Kontaktformular oder andere Kommunikationskanäle stellen zunächst nur eine unverbindliche Anfrage dar. Ein Vertrag kommt erst durch unsere ausdrückliche Annahme oder durch die tatsächliche Erbringung der Dienstleistung zustande.

Vertragsarten

Beratungsvertrag

Umfasst die analyse- und beratungsbasierten Dienstleistungen auf Honorarbasis.

Vermittlungsvertrag

Regelt die Vermittlung von Finanzprodukten und die damit verbundenen Provisionen.

Kombinationsvertrag

Verbindet Beratungs- und Vermittlungsleistungen in einem umfassenden Servicepaket.

Alle Vertragsänderungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Die elektronische Form (E-Mail) genügt der Schriftform, sofern nicht ausdrücklich eine eigenhändige Unterschrift erforderlich ist.

4. Vergütung und Zahlungsbedingungen

Honorarberatung

Für reine Beratungsleistungen wird ein stundenbasiertes Honorar oder ein Pauschalhonorar vereinbart. Die Honorarhöhe wird vor Beginn der Beratung transparent kommuniziert.

  • Erstberatung ist grundsätzlich kostenfrei
  • Folgeberatungen nach vereinbartem Stundensatz
  • Pauschale für umfassende Analysen
  • Zahlbar innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsstellung

Provisionsvergütung

Bei der Vermittlung von Finanzprodukten erhalten wir Provisionen von den Produktanbietern. Diese werden transparent offengelegt und mindern nicht die Leistung für den Kunden.

  • Abschlussprovision bei Vertragsabschluss
  • Laufende Bestandsprovisionen
  • Vollständige Transparenz über Provisionen
  • Keine zusätzlichen Kosten für den Kunden

Zahlungsmodalitäten

Alle Rechnungen sind innerhalb der angegebenen Zahlungsfrist zu begleichen:

  • Zahlungsziel: 30 Tage netto
  • Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen erhoben
  • Mahngebühren bei verspäteter Zahlung
  • Aufrechnung nur mit unbestrittenen Forderungen

5. Pflichten und Obliegenheiten

Unsere Pflichten

  • Sorgfältige und gewissenhafte Beratung
  • Berücksichtigung der individuellen Situation
  • Transparente Aufklärung über Risiken
  • Dokumentation der Beratung
  • Einhaltung der Sorgfaltspflichten
  • Verschwiegenheit und Datenschutz
  • Regelmäßige Weiterbildung
  • Interessenskonflikte offenlegen

Ihre Mitwirkungspflichten

  • Vollständige und wahrheitsgemäße Angaben
  • Bereitstellung relevanter Unterlagen
  • Mitteilung von Änderungen der Situation
  • Aktive Teilnahme am Beratungsprozess
  • Rechtzeitige Zahlung der Vergütung
  • Prüfung der Beratungsdokumentation
  • Eigenverantwortliche Entscheidungen
  • Beachtung der Empfehlungen

Wichtige Hinweise

Die Vollständigkeit und Richtigkeit Ihrer Angaben ist entscheidend für die Qualität unserer Beratung. Unvollständige oder unrichtige Angaben können zu ungeeigneten Empfehlungen führen, für die wir keine Haftung übernehmen können.

6. Haftungsbeschränkung

Unsere Haftung für Schäden ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen wie folgt beschränkt:

Uneingeschränkte Haftung

Wir haften unbeschränkt für:

  • Vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen
  • Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit
  • Schäden aufgrund des Fehlens zugesicherter Eigenschaften
  • Schäden aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten

Eingeschränkte Haftung

Bei leichter Fahrlässigkeit haften wir nur:

  • Für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten
  • Begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden
  • Höchstens bis zur Höhe der vereinbarten Vergütung
  • Nicht für mittelbare Schäden oder entgangenen Gewinn

Ausgeschlossene Haftung

Keine Haftung besteht für:

  • Marktbedingte Verluste bei Kapitalanlagen
  • Schäden durch Nichtbefolgung unserer Empfehlungen
  • Schäden aufgrund unvollständiger/unrichtiger Kundenangaben
  • Höhere Gewalt und unvorhersehbare Ereignisse

7. Vertraulichkeit und Datenschutz

Wir verpflichten uns zur strikten Einhaltung der Vertraulichkeit und des Datenschutzes:

Vertraulichkeit

Alle im Rahmen der Geschäftsbeziehung bekannt gewordenen Informationen behandeln wir vertraulich:

  • Umfassende Verschwiegenheitspflicht
  • Keine Weitergabe ohne ausdrückliche Zustimmung
  • Ausnahme nur bei gesetzlicher Verpflichtung
  • Verpflichtung aller Mitarbeiter und Partner

Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat höchste Priorität:

  • Einhaltung aller Datenschutzgesetze
  • Transparente Datenverarbeitung
  • Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
  • Detaillierte Datenschutzerklärung verfügbar

Weitere Details zum Datenschutz finden Sie in unserer separaten Datenschutzerklärung, die Bestandteil dieser AGB ist und unter der entsprechenden Seite unserer Website abrufbar ist.

8. Beendigung des Vertragsverhältnisses

Ordentliche Kündigung

Das Vertragsverhältnis kann von beiden Seiten ordentlich gekündigt werden:

  • Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende eines Kalendervierteljahres
  • Kündigung bedarf der Schriftform
  • E-Mail genügt der Schriftform
  • Bereits erbrachte Leistungen sind zu vergüten

Außerordentliche Kündigung

Eine fristlose Kündigung ist aus wichtigem Grund möglich:

  • Schwerwiegende Vertragsverletzungen
  • Zahlungsverzug trotz Mahnung
  • Verlust der erforderlichen Zulassungen
  • Wegfall der Geschäftsgrundlage

Folgen der Beendigung

Bei Vertragsbeendigung gelten folgende Regelungen:

  • Abrechnung aller bis zur Beendigung erbrachten Leistungen
  • Herausgabe von Kundenunterlagen
  • Fortgeltung der Vertraulichkeitsvereinbarungen
  • Übertragung laufender Verträge auf Wunsch des Kunden

9. Widerrufsrecht

Verbraucher haben bei bestimmten Vertragsarten ein gesetzliches Widerrufsrecht. Die detaillierten Informationen zum Widerrufsrecht werden Ihnen bei Vertragsschluss in einer separaten Widerrufsbelehrung zur Verfügung gestellt.

Widerrufsrecht bei Finanzdienstleistungen

Bei Finanzdienstleistungen haben Sie grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Haben Sie die Dienstleistung auf ausdrücklichen Wunsch vor Ablauf der Widerrufsfrist in Anspruch genommen, sind Sie zur Zahlung der bis zum Widerruf erbrachten Leistungen verpflichtet.

Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.

10. Beschwerdemanagement

Wir legen großen Wert auf Ihre Zufriedenheit und haben ein strukturiertes Beschwerdemanagement etabliert:

Interne Beschwerdestelle

Beschwerden können jederzeit schriftlich oder mündlich an uns gerichtet werden:

  • Bearbeitung innerhalb von 30 Tagen
  • Schriftliche Mitteilung des Ergebnisses
  • Kostenfreie Bearbeitung
  • Dokumentation aller Beschwerden

Externe Schlichtungsstellen

Bei nicht zufriedenstellender Bearbeitung können Sie sich an externe Stellen wenden:

  • Schweizerische Finanzmarktaufsicht (FINMA)
  • Ombudsstelle für Finanzdienstleister
  • Kantonale Aufsichtsbehörden
  • Branchenverbände und deren Schlichtungsstellen

11. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Für alle Rechtsbeziehungen aus diesem Vertragsverhältnis gilt ausschließlich schweizerisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts und des internationalen Privatrechts.

Erfüllungsort für alle Leistungen ist unser Geschäftssitz. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist der Sitz unseres Unternehmens, soweit Sie Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind.

Verbraucherrechte

Für Verbraucher gelten folgende Besonderheiten:

  • Zwingende verbraucherschutzrechtliche Bestimmungen bleiben unberührt
  • Gerichtsstand ist wahlweise unser Sitz oder Ihr Wohnsitz
  • Außergerichtliche Streitschlichtung steht zur Verfügung
  • Online-Streitbeilegungsplattform der EU kann genutzt werden

12. Schlussbestimmungen

Änderungen der AGB

Wir behalten uns vor, diese AGB zu ändern:

  • Änderungen werden rechtzeitig mitgeteilt
  • Widerspruchsrecht innerhalb von 6 Wochen
  • Bei Widerspruch erfolgt ordentliche Kündigung
  • Schweigen gilt als Zustimmung

Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine solche ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.

Vorrang individueller Vereinbarungen

Individuelle Vereinbarungen haben Vorrang vor diesen AGB. Solche Vereinbarungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Die elektronische Form (E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur) ist der Schriftform gleichgestellt.

Stand dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen: Januar 2024
Diese AGB wurden sorgfältig erstellt, ersetzen jedoch keine individuelle Rechtsberatung.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Zurück zur Hauptseite

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen dienen der rechtlichen Absicherung unserer Geschäftsbeziehung und stellen keine Rechtsberatung dar. Bei spezifischen rechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Rechtsanwalt.